Termine

 

Berlin Tag (Messe): Sa., 11.10.2025 im STATION Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin

Oberschulmesse: Mo., 10.11.2025 (Grundschule Rüdesheimer Platz) 

Bilanz-Ziel-Gespräche: Mo., 17.11. und Di., 18.11.2025  

Tag der offenen Tür: Do., 27.11.2025 von 15 Uhr bis 18 Uhr

Service-Learning-Praktikum der 8. Klassen: 06.11.2025 - 26.03.2026 (Do., zwei Stunden)

Betriebspraktikum der 9. Klassen: 12.01.2026 - 30.01.2026

Betriebspraktikum der 10. Klassen: 12.01.2026 - 24.01.2026

MSA-Pibf: Do., 26.03.2026 und Fr., 27.03.2026

MSA/eBBR/BBR: Di., 21.04.2026 (Deutsch) und Mi., 29.04.2026 (Mathematik)

MSA Englisch: Di., 05.05.2026 

 

 

 

 

Wichtige Informationen der Schulleitung:

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am Samstag, den 11. Oktober 2025, stellen wir uns auf dem Berlin-Tag vor, STATION BERLIN, U-Bahnhof Gleisdreieck, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin.

Am Montag, 10. November 2025, finden Sie uns auf der Oberschulmesse Charlottenburg-Wilmersdorf in der Grundschule Rüdesheimer Platz von 16.00-19.00 Uhr.
Bei beiden Veranstaltungen stellen wir uns vor und Sie erhalten wertvolle Informationen für den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule.

Zum Tag der offenen Tür in der Otto-von-Guericke laden wir Euch und Sie

am Donnerstag, 27. November 2025 von 15.00-18.00 Uhr ein.

Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzliche Grüße im Namen der Schulgemeinschaft der OvG
Steffi Hirsch
Schulleiterin
 

Tag der offenen Tür - Wir freuen uns auf Sie!

Am 27. November 2025 öffnen wir von 15:00 bis 18:00 Uhr unsere Türen und laden Sie herzlich ein, unsere Schule ganz persönlich kennenzulernen. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie unsere frisch sanierten Räume und erleben Sie, was unseren Schulalltag besonders macht.

Lernen Sie unsere engagierten Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler kennen, tauschen Sie sich aus und erhalten spannende Einblicke in unser Schulleben. Freuen Sie sich auf interessante Aktionen, informative Führungen durch das Gebäude und viele Gelegenheiten zum Mitmachen und Staunen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen inspirierenden Nachmittag mit Ihnen!

 

Krankmeldung während des Schultags:

Falls sich Ihr Kind während des Unterrichttages unwohl fühlt und sich krank meldet, nehmen wir das sehr ernst. Es ist deshalb sehr wichtig, dass alle Rufnummern der Eltern und Notfallnummern (Oma, etc.) aktuell sind! Teilen Sie uns bitte umgehend alle Änderungen mit. 
Um einen sicheren Heimweg zu gewährleisten, lassen wir die kranken Jugendlichen von den Eltern und Verantwortlichen abholen. Wir dürfen keine kranken Jugendlichen alleine nach Hause schicken ohne Ihre Einwilligung, dies gilt für alle Klassen.

 

 

11.09.2025 

Praktikumsmesse der 10. Klassen – Einblicke, Austausch und Inspiration

Am 11.09.2025 verwandelte sich unsere Aula in ein lebendiges Zentrum des Austauschs: Die 10. Klassen organisierten eine beeindruckende Praktikumsmesse, bei der sie ihre Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum präsentierten. Mit viel Engagement stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Praktikumsplätze vor – von sozialen Einrichtungen über Handwerksbetriebe bis hin zu großen Unternehmen – und gaben spannende Einblicke in ihre Aufgaben, den Bewerbungsprozess sowie persönliche Erfolge und Herausforderungen.

Besonders erfreulich war der Besuch der 9. Klassen, die klassenweise die Messe erkundeten. In Gesprächen und durch anschauliche Messestände konnten sie sich umfassend informieren und wertvolle Tipps für ihre eigene Praktikumssuche sammeln. Die Atmosphäre war offen, interessiert und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt – eine schöne Stimmung, die den Austausch besonders bereicherte.

Ziel der Messe war es, die 9. Klassen durch die Erfahrungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu unterstützen und ihnen Mut zu machen, selbst aktiv zu werden. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie viel Potenzial in peer-to-peer-Lernen steckt – und wie wichtig es ist, voneinander zu lernen.

Ein großes Dankeschön an die 10. Klassen für ihre Vorbereitung und Präsentation – und an die 9. Klassen für ihr Interesse und ihre Neugier!

 

08.09.2025 

Neues Schuljahr, neue Highlights!

Wir starten voller Freude ins neue Schuljahr – und mit einem ganz besonderen Teammitglied: Unser Schulhund Alaska hat seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und wird ab sofort regelmäßig unseren Schulalltag bereichern. Mit seiner ruhigen Art sorgt er für gute Stimmung und unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise.

Auch baulich hat sich einiges getan: Alle Klassenräume sowie der erste und zweite Flur sind frisch saniert und erstrahlen in neuem Glanz. Die Arbeiten an den Treppenhäusern laufen bald auf Hochtouren und sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Zudem steht die Sanierung der alten Turnhalle in diesem Schuljahr auf dem Plan – wir freuen uns auf die neuen Möglichkeiten!

   

 

23.07.2025 

Schulhoodies und T-Shirts

Endlich sind sie da – unsere neuen Schulhoodies und T-Shirts! Wer sich noch eindecken möchte, kann im neuen Schuljahr bei Herrn Polzin eine Bestellung aufgeben.

 

 

23.07.2025 

„Otto lobt“ – Wir feiern euer Engagement

 

Heute wurden Schülerinnen und Schüler geehrt, die mehr gezeigt haben als nur schulische Leistung. Mit dem Preis „Otto lobt“ möchten wir diejenigen würdigen, die sich für ihre Klasse, die Schule und das Miteinander stark gemacht haben.

Egal, ob ihr den Tag der offenen Tür mitgestaltet, euch für eure Klasse stark gemacht, euch in der SV engagiert oder bei Sportevents wie Fußball- und Basketballturnieren alles gegeben habt – euer Teamgeist hat unsere Schule nachhaltig geprägt.

Einige von euch haben durch starke Leistungsverbesserungen überzeugt, andere mit dem besten Notendurchschnitt – und manche sogar mit beidem! Doch gute Noten sind nicht alles: Was zählt, ist euer Einsatz, eure Ausdauer und eure Bereitschaft, unsere Schule mitzugestalten.

Ihr macht den Unterschied – und wir sind stolz auf euch!

 

18.07.2025 

Abschied unserer 10. Klassen

Bei doch noch strahlendem Wetter haben wir unsere 10. Klassen herzlich verabschiedet. Es wurde gelacht, getanzt und gemeinsam gefeiert. Der Abschied fiel schwer – umso mehr wünschen wir euch viel Erfolg für euren weiteren Weg! Einige von euch sehen wir zum Glück in der 11. Klasse wieder.

 

 

Juni/ Juli 2025 

Klassenfahrten quer durch Deutschland

Unsere Klassen haben sich auf den Weg gemacht und unvergessliche Erinnerungen gesammelt: Vom Wandern und Gipfel erklimmen in Thale im Harz, über kulturelle Entdeckungen in Dresden und einem spannenden Abstecher nach Prag, bis hin zur frischen Meeresbrise auf Usedom – jede Fahrt war ein ganz besonderes Erlebnis. Was sich gezeigt hat: Klassen wachsen nicht nur durch Unterricht, sondern vor allem durch gemeinsames Erleben. Diese Tage unterwegs haben den Zusammenhalt gestärkt und viele schöne Momente geschaffen.

  

 

14.07.2025 - 18.07.2025 

Was passiert, wenn Schule mal ganz anders läuft? – Unsere Projektwoche der Klassen 7–9

Was für eine Woche! Die Klassen 7 bis 9 haben sich in der Projektwoche so richtig ins Zeug gelegt – mit spannenden Begegnungen, kreativen Projekten und viel Action.

Eine Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern besuchte das Stadtteilzentrum Sozialwerk Berlin, um sich mit älteren Menschen auszutauschen – und gemeinsam digitale Themen zu erkunden. Besonders faszinierend war das gemeinsame Eintauchen in die Welt der Künstlichen Intelligenz, begleitet von Interviews über Kindheit, Lebensträume und den Wandel der Zeit. Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme an einer Sitzung des Landesseniorenbeirats, bei der intensiv über Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr diskutiert wurde. Den Abschluss bildete ein eindrucksvoller Perspektivwechsel durch das Tragen eines Altersimulationsanzugs, der die körperlichen Einschränkungen spürbar machte. Die Resonanz war durchweg positiv – Jung und Alt lernten voneinander und hatten große Freude am Austausch.

 

In einem weiteren Projekt hieß es: „Wir zeigen, was in uns steckt!“ Die Teilnehmer entwickelten Content für unsere Webseite – von kurzen Clips über kreative Videos rund ums Schulleben. Dabei erlernten sie Grundlagen des professionellen Medienmanagements, setzten sich mit Datenschutz und Urheberrecht auseinander und entwickelten ein modernes, reflektiertes Medienverständnis. Die Clips werden bald zu sehen sein!

 

Ein besonders kreatives Projekt führte eine weitere Gruppe ins Bode-Museum und in den Hamburger Bahnhof, wo sie sich von den Ausstellungen inspirieren ließen. Mit Skizzen und Ideen im Gepäck ging es zurück in die Schule, um die Werke zu vollenden. In einem offenen Atelier entstanden individuelle Kunstwerke.

 Wie schmeckt die Welt? Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler in einem interkulturellen Kochprojekt. Gemeinsam wurden typische Gerichte von Spagetti Bolognese über Köfte bis Sushi zubereitet, deren Herkunft und kulturelle Bedeutung erforscht – und alles dokumentiert.

 

Auch sportlich war einiges geboten: Am Wannsee wurde gemeinsam Fahrrad gefahren, Stand-up-Paddling ausprobiert und ein Orientierungslauf absolviert. Zusätzlich öffnete die Sporthalle ihre Türen für Spiel, Teamwork und Spaß.

 

Im Rahmen eines künstlerischen Workshops wurden bei Young Arts Neukölln Seifenschalen, kleine Schüsseln, Reliefs und sogar 3D-Köpfe aus Ton gestaltet. Die Arbeiten spiegelten die Kreativität der Schülerinnen und Schüler wider – und wurden im Kunstunterricht liebevoll bemalt und vollendet.


Darüber hinaus fanden noch viele weitere Projekte statt: Von Theater über Bewegung bis hin zu sozialen Workshops war für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Projektwoche hat gezeigt, wie spannend Schule sein kann, wenn sie ganz anders läuft. Die Schülerinnen und Schüler durften sich ihre Projekte selbst aussuchen, sich kreativ und persönlich einbringen – und dabei über Klassengrenzen hinweg neue Kontakte knüpfen. 
So entstand eine Woche voller Begegnungen, Bewegung und echter Erfahrungen– eine gelungene Mischung aus Lernen, Austausch und Spaß! Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die diese Woche so lebendig und besonders gemacht haben!

 

17.07.2025 

Von Brennball bis Endspiel – Unsere Schule in Bewegung

Am Donnerstag verwandelte sich unsere Sporthalle und das Stadion Wilmersdorf in ein wahres Sportzentrum – voller Energie, Kampfgeist und Emotionen. Der Sporttag bot zwei spannende Turniere, die nicht nur für Nervenkitzel sorgten, sondern auch echten Teamzusammenhalt sichtbar machten.

In packenden Vorrundenspielen dominierten die Klassen 9a und 9b klar gegen die gemischten Teams der 9c–9d und 10a–10b. Doch im großen Finale war nichts entschieden: Die Klasse 9a zeigte beeindruckende Ausdauer und Teamstärke und sicherte sich am Ende den hart umkämpften Turniersieg. Der Jubel war groß – ein wahrer Triumph nach einem intensiven Match!

Noch hitziger ging es beim Brennball zu: Jeder Ball wurde leidenschaftlich umkämpft, die Spieler und Spielerinnen zeigten, was ein gutes Team ausmacht. Das Finale zwischen 7c und 8b war ein echtes Kräftemessen – und ging sogar in die Verlängerung. Mit nur einem Punkt Vorsprung gewann die 8b, begleitet von Tränen der Freude, Enttäuschung und purer Emotion.


Es war nicht nur ein Tag voller sportlicher Highlights, sondern auch ein Ausdruck dafür, wie stark eine Gemeinschaft sein kann. Denn wie sagte Michael Jorden so treffend: „Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnt Meisterschaften.”

 

11.07.2025 

Neuer Song „Respekt“ – Schüler-Rapper setzen starkes Zeichen

Mit viel Einsatz und Kreativität haben unsere Schüler ihren Rap-Song „Respekt“ fertiggestellt – und der kann sich hören lassen! Nach intensiver Arbeit und einigen Herausforderungen ist das musikalische Projekt nun bereit für die große Bühne. Ganz im Stil echter Rap-Größen haben die Künstler beschlossen, inkognito zu bleiben. Der Song steht für Zusammenhalt, Anerkennung und den Mut, sich auszudrücken – ein starkes Statement für unsere Schulgemeinschaft!

 

 

09.05.2025 

Projekttag: 80 Jahre Befreiung – Erinnern für die Zukunft 

 

80 Jahre sind vergangen seit der Befreiung vom Nationalsozialismus – ein Meilenstein der Geschichte, dessen Bedeutung nicht verblassen darf. Aus diesem Anlass haben wir an unserer Schule einen besonderen Projekttag organisiert, der uns dazu ermutigte, tief in die Vergangenheit einzutauchen und ihre Spuren in der Gegenwart zu entdecken.

"Unser Projekttag zum Thema Nationalsozialismus hat uns nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch tief bewegt. Wir haben gelernt, was es bedeutet, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen – nicht nur aus Pflicht, sondern aus Verantwortung."

 

Unsere Reise führte einige Klassen zu den ältesten Stätten jüdischen Lebens in Berlin. Wir besuchten das jüdische Museum, Synagogen, jüdische Schulen und die unzähligen Stolpersteine, die in den Straßen der Stadt verankert sind. Sie erzählten Geschichten von Hoffnung und Verlust, Widerstand und Neuanfang.

Weitere Klassen besuchten bedeutende Gedenkstätten und Museen: Die Blindenwerkstatt Otto Weidt, wo mutige Menschen während der NS-Zeit jüdische Arbeitskräfte schützten. Die Gedenkstätte Stille Helden, die vom Widerstand gegen die Verfolgung erzählt. Die Ausstellung „Topografie des Terrors“, die die erschreckende Bürokratie der Diktatur sichtbar macht. Das Haus der Wannseekonferenz, in dem die systematische Ermordung von Millionen Menschen geplant wurde. Und die Gedenkstätte Sachsenhausen, ein Ort des Leidens, der uns sprachlos machte.

„Wir tragen Verantwortung – für heute und auch für morgen“ Nach diesem Tag gehen wir mit der klaren Überzeugung hinaus, dass es an uns liegt, gegen das Erstarken rechter Kräfte einzutreten, Vorurteile zu hinterfragen und für eine tolerante Gesellschaft einzustehen. Wir sind bereit, aus der Geschichte zu lernen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

 

Andere Klassen setzten sich intensiv mit Anne Frank auseinander – ihrem Tagebuch, ihren Gedanken, ihrer unerschütterlichen Hoffnung. Ihre Worte, geschrieben in einem Versteck, sind heute mahnender, denn je und rufen uns dazu auf, gegen Unrecht einzutreten, egal in welcher Zeit.

Neben diesen wichtigen Gedenkstätten und historischen Orten setzten sich einige Klassen auch intensiv mit den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs auseinander. Beim Besuch des Sowjetischen Ehrenmals in Treptow reflektierten sie die historische Bedeutung und diskutierten kritisch verschiedene Perspektiven der Erinnerungskultur.

 

„Ja, Erinnern ist wichtig – aber nicht um uns in der Vergangenheit zu verlieren.“ Viele von uns fanden, dass eine gelebte Erinnerungskultur essentiell ist. Es geht nicht darum, Deutschland nur durch seine dunklen Kapitel zu definieren, sondern darum, aus ihnen zu lernen. Geschichte bedeutet Verantwortung – nicht nur für das, was war, sondern für das, was kommt. 

 

 

14.02.2025

Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an der U18 Wahl

Im Rahmen der U18 Wahl, die vor den regulären Bundestagswahlen stattfand, hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre politische Meinung zu äußern und aktiv an einer simulierten Wahl teilzunehmen. Dies bot den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, politische Prozesse zu erleben und ihr demokratisches Bewusstsein zu stärken. Die Wahlbeteiligung an unserer Schule war erfreulich hoch, was das große Interesse und Engagement unserer Schülerinnen und Schüler an politischen Themen widerspiegelt. Insgesamt nahmen 79% Prozent unserer Schüler an der U18 Wahl teil.

Die Wahlergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler spiegelten den allgemeinen Trend der U18 Wahlen wider.

Die U18 Wahl war ein großer Erfolg und hat gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler bereit sind, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Meinung zu vertreten. Wir sind stolz auf das Engagement unserer jungen Wähler und hoffen, dass sie diese Erfahrungen in ihre zukünftige politische Teilhabe einbringen.

 

29.01.2025

Wir sind überglücklich und unendlich stolz:

Unsere Musikgruppe hat den 1. Platz beim Schul-Filmwettbewerb #abgedreht gewonnen!

 

Schülerinnen und Schüler aus den 7., 8., 9. und 10. Klassen haben sich mit dem Thema „Reparieren - Brauchen wir ein Recht auf Reparatur?“ auseinandergesetzt und dabei eindrucksvoll bewiesen, wie wertvoll Kreativität und Engagement in der heutigen Zeit sind.

Mit ihrem meisterhaften Lied und Musikvideo „ALLES ERSTRAHLT GANZ IN NEUEM GLANZ“ haben sie nicht nur ihre künstlerischen und musikalischen Fähigkeiten gezeigt, sondern auch eine wichtige Botschaft über die Ressourcenschonung vermittelt.

Besonders hervorzuheben ist auch die beeindruckende Arbeit des Kunstkurses. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten erstaunliche Pappmaché-Werkzeuge aus alten Papierresten, die im Musikvideo kraftvoll inszeniert wurden. Ihre Hingabe und Einfallsreichtum zeigen, wie aus Altem Neues entstehen kann und unterstreichen die Bedeutung von Recycling und Nachhaltigkeit.

Der Gewinn dieses tollen Preises erfüllt uns mit Stolz und bestätigt unsere Überzeugung, dass Kreativität und hartes Arbeiten belohnt werden. Ein herzliches Dankeschön an Zara, Marco, Kathleen, July, Lena, Giannara, Leo, Nasir, Onur, Levi und an Herrn Polzin für ihre herausragende Leistung und diesen wunderbaren Erfolg!

 

Pressestimmen:

Bezirksamt Charlottenburg- Wilmersdorf: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1526999.php

Berliner Woche: https://www.berliner-woche.de/wilmersdorf/c-umwelt/erster-platz-beim-filmfestival_a435215

Berliner Zeitung: https://www.berliner-zeitung.de/news/wilmersdorfer-schueler-gewinnen-beim-abgedreht-filmfestival-li.2292697

Gazette Verbrauchermagazin: https://www.gazette-berlin.de/artikel/n1612-abgedreht-filmfestival-mit-umweltthemen-im-fokus.html

 

08.01.2025

 Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen – Wir müssen die Erinnerungskultur aufrechterhalten!

 

 

Am 08.01.25 besuchten wir, begleitet von Frau Steinke, Herrn Knaebel und unserem Praxissemester-Studenten Herrn Wittlich, die Gedenkstätte Sachsenhausen. Wir trafen uns um 08:15 Uhr am Bahnhof Südkreuz und fuhren mit der Regionalbahn nach Oranienburg. Die Gedenkstätte KZ Sachsenhausen war eines der vielen Arbeitslager, die von den Nationalsozialisten errichtet wurden. Nach der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee nutzte diese die Einrichtung zunächst als Straflager, bevor sie 1950 durch die DDR-Regierung geschlossen wurde. Seit 1961 befindet sich hier die Gedenkstätte.

Vor Ort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, jede Gruppe wurde von einem Experten geleitet. Unser Experte hieß Mattis und kam etwas zu spät. Er erklärte uns zunächst die Unterschiede zwischen Arbeits- und Vernichtungslagern. Danach arbeiteten wir in kleinen Gruppen zu verschiedenen Themen. Etwa eine Stunde später begannen wir mit der Führung durch das Arbeitslager.

Wir besichtigten diverse Bereiche: die Baracken, in denen die Menschen untergebracht waren, das Krankenrevier mit der Ausstellung zum Thema Menschenexperimente, die Wachtürme, das Kommandantenbüro und das Krematorium. Mattis zeigte uns die architektonische Beschaffenheit der Einrichtung und berichtete über die grausamen Haftbedingungen und die unmenschlichen Mordmethoden, die hier durchgeführt wurden. Besonders bewegende Orte für uns waren das Lagergefängnis, insbesondere der „Dunkelarrest“ wird uns in Erinnerung bleiben sowie die Überreste der Gaskammer und des Krematoriums.

Beim Besuch der Baracken erzählte uns Mattis, dass Rechtsradikale in den 90er Jahren die Baracken in Brand gesetzt haben, als Reaktion auf den politischen Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin in der Gedenkstätte. Diese erschreckende Tat verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Erinnerungskultur aufrechtzuerhalten, besonders angesichts des zunehmenden Rechtsrucks in der Gesellschaft in Deutschland und Europa.

Wir empfanden den Besuch der Gedenkstätte als sehr eindrucksvoll, da die unmittelbare Besichtigung vor Ort uns half, die Geschehnisse besser nachzuvollziehen und einzuordnen. Der Ausflug wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

(Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c)

 

 

06.12.2024

Rückblick auf den Tag der offenen Tür

Am vergangenen Freitagmittag herrschte geschäftiges Treiben in unserer Schule, als fleißige Schülerinnen und Schüler den diesjährigen Tag der offenen Tür vorbereiteten. Überall wurde geputzt, geschleppt, dekoriert und alles für die zahlreichen Besucher hergerichtet. Als am Nachmittag die Türen geöffnet wurden, begrüßte unsere Schulleiterin Frau Hirsch die Gäste in der Aula und gab wichtige Informationen über die Otto-von-Guericke-Schule bekannt.

Die Besucher ließen sich von unseren Schülerinnen und Schülern durch das Haus führen oder ließen sich einfach treiben. In den verschiedenen Räumen und Fachbereichen unserer Schule gab es viele spannende Aktivitäten zu entdecken. In den Physikräumen wurden faszinierende Experimente gezeigt, während in der Biologie die Welt des Winzigen durch Mikroskopieren erkundet werden konnte. Kreative und innovative Projekte wurden in den Kunst-, Holz- und Metallwerkstätten und Fachbereichen ausgestellt, und spanische Leckereien luden zum Schlemmen ein. Der Musikraum verwandelte sich in einen Jam-Bereich und in der Sporthalle konnten Besucher ihre Geschicklichkeit bei einem Parcours unter Beweis stellen.

Auf der ersten Etage beantwortete unsere Sekretärin Fragen der Besucher, und sowohl die Jugend-Technik-Schule als auch die Sozialstation öffneten ihre Türen. Besonders gut besucht waren die Stände des Flexteams und der Infostand zur gymnasialen Oberstufe. Für eine gemütliche Pause bot das OvG-Café einen einladenden Platz.

Ein besonderes Highlight war der Musik- und Tanzauftritt in der Aula, bei denen Schülerinnen und Schüler zu einem selbstgeschriebenen Lied performten und selbst komponierte Stücke, präsentiert wurden. Die fröhliche Atmosphäre im Haus zog viele Besucher an, darunter auch zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler. Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg und bot eine wunderbare Gelegenheit, unsere Schule in all ihren Facetten zu erleben. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement!


 

 

29.11.2024  

Teilnahme an der Aktion "Weihnachtspäckchen für Kinder in Not" 🎁

Dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen unserer Schule an der Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ der Organisation Zukunftkinder teilgenommen. Mit großem Engagement spendeten sie Süßigkeiten, Hygieneartikel, Mützen, Handschuhe, Plüschtiere und Spielzeug. Liebevoll gestalteten sie Karten, sortierten die Gaben und verpackten sie sorgfältig in Kartons. Es war schön zu sehen mit wieviel Empathie, Mitgefühl und Spaß die Schülerinnen und Schüler bei der Sache waren.

Die gepackten Päckchen wurden zur Sammelstelle gebracht und von dort nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien und, wenn möglich, in die Ukraine transportiert. Dort werden sie an Kinder in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten sowie in Elendsvierteln verteilt. 

Wir sind sehr stolz auf das Engagement und die Solidarität unserer Schülerinnen und Schüler und danken auch den Eltern, die mit Spenden dazu beigetragen haben!

 

 

15.11.2024 

Endlich!  Preisübergabe für den 1. Platz beim tjfbg-Filmfestival

Die Schüler der OVG haben diese Woche ihre Preise für den Sonderpreis im Bereich "Technik" beim renommierten tjfbg-Filmfestival erhalten. Für ihren herausragenden Beitrag wurden sie mit Kinogutscheinen im Wert von 500 € belohnt. Die Freude bei den Schülern ist groß und wir sind stolz auf ihr Engagement und ihre Kreativität.

 

 

03.09.2024 - 05.09.2024

Berufsorientierungsworkshop eduKlima

Zu Beginn des Schuljahres hatten einzelne Klassen des 9. und 10. Jahrgangs die großartige Gelegenheit, am eduKlima Workshop teilzunehmen. Dieser Workshop bot den Schülern praxisorientierte Einblicke in verschiedene Berufsbilder aus dem Bereich der Klima- und Energieberufe. Während des Workshops konnten die Schüler:

Microcontroller programmieren und Lichtsignale senden: Dies gab ihnen einen Einblick in die Welt der Elektronik und Programmierung.

Elektro-mBots bauen und programmieren. Hierbei lernten sie die Grundlagen der Robotik und Programmierung kennen.

Erd- und Wasserproben nehmen und die pH-Werte bestimmen. Diese Aktivität vermittelte ihnen wichtige Kenntnisse in der Umweltwissenschaft.

Pflanzen bestimmen und mikroskopieren. Die Schüler konnten ihre biologischen Kenntnisse vertiefen und die Vielfalt der Pflanzenwelt entdecken.

Zusätzlich zu den praktischen Aktivitäten besuchten die Schüler in verschiedenen Gruppen, das Unternehmen für Eisenbahntechnik (Talgo). Hier erhielten sie Einblicke in die moderne Eisenbahntechnologie und deren Bedeutung für nachhaltige Mobilität. Eine Schülergruppe besichtigte den EUREF-Campus: Dieser Besuch ermöglichte ihnen, innovative Projekte und Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien kennenzulernen. Zudem wurden die Ausstellungen im Futurium besucht: Hier konnten sie zukunftsweisende Ideen und Technologien entdecken, die unsere Welt verändern könnten.

Der eduKlima Workshop war eine bereichernde Erfahrung für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und hat ihnen wertvolle Einblicke in zukunftsorientierte Berufsfelder gegeben.

 

02.09.2024

Einschulung der neuen 7. Klassen 

Mit einem großen Festakt wurden heute unsere neuen 7. Klassen eingeschult. Die Aula war festlich geschmückt, und die Aufregung war spürbar. Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch unsere Schulleiterin Frau Hirsch und einem tollen Musikbeitrag besuchte sogar Otto von Guericke unsere Feier. Er reiste mit einer „Vakuumbahn“ 350 Jahre in die Zukunft und führte seine Experimente vor.

Unsere neuen Schülerinnen und Schüler warteten gespannt auf ihre neuen Klassenlehrer und -lehrerinnen sowie auf ihre neuen Mitschüler. Sie wurden mit Applaus und guten Wünschen in ihre Klassenräume begleitet, um ihre erste Unterrichtsstunde abzuhalten. 

Die Einschulung war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt für die neuen 7. Klassen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und viel Erfolg auf ihrem weiteren Schulweg!

 

 

29.07.2024 

Musikprojekt im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus

 

Musikunterricht ist ein integraler Bestandteil unseres Schulprogramms. Singen, Musizieren, das Schreiben eigener Songtexte und Kompositionen – all das regt die kreative Energie an, stärkt das soziale Miteinander und verleiht der Sprache eine besondere Bedeutung. Gerade im Kontext der Internationalen Woche gegen Rassismus passte das Musikprojekt perfekt in unser Unterrichtskonzept.

Unter der Leitung unseres engagierten Musiklehrers, Alexander Polzin, arbeiteten Schülerinnen und Schüler aus dem 8. und 9. Jahrgang sowie unserer Willkommensklasse gemeinsam an einem mehrsprachigen Song mit dem Titel “Vorurteile (Lass mal reden)”. Das dazugehörige Musikvideo wurde ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern produziert.

Besonders beeindruckend war, wie die Teilnehmenden zum Nachdenken über Vorurteile kamen und wie wichtig es ihnen war, die Auswirkungen von Vorurteilen in unserer Gesellschaft zu thematisieren. Ihre zentrale Botschaft lautet: “Mehr miteinander reden, anstatt übereinander zu sprechen.” Über den regulären Unterricht hinaus investierten sie Zeit und Mühe, um das Musikvideo zu drehen und ihre Texte zu verfeinern.

Dieses Projekt ist nicht nur ein kreativer Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler, sondern auch ein Aufruf zur Toleranz und zum respektvollen Umgang miteinander. Wir sind stolz auf ihr Engagement und danken Alexander Polzin für seine inspirierende Arbeit als Musiklehrer.

 

Unser Musikprojekt „Vorurteile (Lass mal Reden)“ brachte einigen Medienrummel mit sich und hat es sogar ins Fernsehen geschafft!

https://www.rbb-online.de/abendschau/serien/annis-entdeckungen/songs-produzieren-im-jugendhaus-spirale.html